Flüchtlingsberatung

Anerkannte Flüchtlinge bleiben, im Gegensatz zu Asylsuchenden, definitiv in der Schweiz. Eine gute und schnelle Integration ist daher oberstes Ziel und eine wesentliche Voraussetzung für die Erlangung der persönlichen und finanziellen Eigenständigkeit. 

Im Auftrag von Gemeinden betreuen wir anerkannte Flüchtlinge im ganzen Kantonsgebiet und machen sie mit unserer Sprache, unserer Kultur und unseren Gepflogenheiten vertraut.

Unser Team setzt sich aus ausgebildeten Fachkräften aus verschiedenen Kulturkreisen zusammen. Dies, aber auch unsere langjährige Erfahrung kommt uns in unserer täglichen Arbeit stets zu Gute. Zudem dürfen wir auf ein Netzwerk von den mehr als 200 Freiwilligen zählen, die uns und unseren Klienten zur Seite stehen.  

 

Was ist Integration?

Integration hat zum Ziel, das Zusammenleben der einheimischen und ausländischen Wohnbevölkerung auf der Grundlage der Werte der Bundesverfassung und gegenseitiger Achtung und Toleranz sicherstellen. Sie soll längerfristig und recht-mässig anwesenden Migrantinnen und Migranten ermöglichen, am wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben der Gesellschaft teilzuhaben.

Integration ist ein unaufhörlicher und konfliktreicher Prozess, der keinem festen Schema folgt sondern immer wieder von neuem beginnt. Demnach gibt es auch keine eindeutigen und feststehenden Standards, nach denen das Erreichte gemessen werden könnte. Ebenso wenig gibt es verallgemeinerbare Massnahmen zur In-tegration, auf jeden Fall anwendbar wären. Die Integration setzt sowohl den entsprechenden Willen der Migrantinnen und Migranten als auch die Offenheit der schweizerischen Bevölkerung voraus. Schliesslich ist es erforderlich, dass sich Migrantinnen und Migranten mit den gesellschaftlichen Verhältnissen und Lebensbe-dingungen in der Schweiz auseinandersetzen und insbesondere eine Landesprache erlernen. Dabei unterstützen wir sie.