Frauen sprechen über Gesundheit, Erziehung und Prävention.
Femmes-Tische sind Gesprächsrunden in der Muttersprache, die Frauen mit Migrationshintergrund ins Gespräch bringt. Es werden Themen rund um Erziehungs-, Gesundheits- und Integrationsfragen besprochen und zudem werden soziale Kontakte gefördert.
Durch die Zusammenarbeit mit freiwilligen Moderatorinnen aus den jeweiligen Herkunftsländern werden speziell Frauen angesprochen, welche mit den herkömmlichen Angeboten schwer erreicht werden.
Die Gesprächsrunden werden von Moderatorinnen in den folgenden Sprachen geleitet:
Albanisch Edlira Roncea
Arabisch Faten Al Kridi, Laila Ibrahim
Deutsch Fathiya Khadar, Hürsen Yurtsever, Meetu Mittal
Englisch Fazma Mohamed, Meetu Mittal, Shalini Sood
Farsi Zahra Mostafavi
Hindi Meetu Mittal, Shalini Sood
Kurdisch Laila Ibrahim
Singhalesisch Fazma Mohamed
Somali Amel Ali Hassan, Fathiya Khadar
Spanisch Ana González, María Gallego
Tamilisch Fazma Mohamed, Srisubajini Robert Thayalarajah
Tibetisch Sonam Tsomo Lungtatsang
Tigrinya Brichti Tsegay
Türkisch Hürsen Yurtsever
Bewegte Femmes-Tische
In diesen Gesprächsrunden wird zusätzlich mit Bewegung zu Musik gearbeitet, um das in den Gesprächsrunden Besprochene zu vertiefen und auf Körperebene zu integrieren. Wie dies die Teilnehmerinnen erleben, erfahren Sie im unten angehängten Erfahrungsbericht. Weitere Details sind im unten aufgeführten Flyer.
Sind Sie interessiert an Femmes-Tische? Dann melden Sie sich direkt bei den zuständigen Projektleiterinnen:
Projektleiterin «Femmes-Tische Caritas Aargau»
Jasmine Burkhard
, 062 837 07 46, 079 523 42 95
Projektleiterin «Bewegte Femmes-Tische»
Nicole Winkler
, 078 244 62 39
Weitere Informationen zu Femmes-Tische Schweiz finden Sie hier:
www.femmestische.ch
Aktueller Artikel:
Familien mit Migrationshintergrund leiden noch stärker in der Coronazeit